Burgunderkriege

Burgunderkriege
Burgụnderkriege,
 
Bezeichnung für die Feldzüge von 1476/77, in deren Verlauf die schweizerische Eidgenossenschaft bei Grandson (2. 3. 1476, Murten (22. 6. 1476 und Nancy (im Bund mit Herzog René II. von Lothringen, 5. 1. 1477) über den burgundischen Herzog Karl den Kühnen siegte, der bei der Belagerung von Nancy fiel. Danach entbrannte zwischen Habsburg und Frankreich der Kampf um das burgundische Erbe (Burgund, Herzogtum Burgund). Ursache der Burgunderkriege war einerseits die expansiv auf das Elsass gerichtete Politik der Eidgenossen, gegen die sich Herzog Sigismund von Tirol die militärische Hilfe des burgundischen Herzogs sichern wollte, indem er ihm die habsburgischen Besitzungen am Oberrhein verpfändete, zum anderen erstrebte Karl der Kühne den Besitz von Elsass und Lothringen als territoriale Verbindung zwischen seinen burgundischen und niederländisch-luxemburgischen Besitzungen. König Ludwig XI. von Frankreich, dem ebenso wie dem Kaiser an einer Schwächung beider Parteien gelegen war, stellte nach vermittelter Aussöhnung zwischen Habsburg und den Eidgenossen (Ewige Richtung) diese in den Dienst seiner Politik gegen Karl den Kühnen. (Schweiz, Geschichte)
 
 
F. Deuchler: Die Burgunderbeute. Inventar der Beutestücke aus den Schlachten von Grandson, Murten u. Nancy 1476/77 (Bern 1963);
 N. Stein: B. u. die Eidgenossenschaft zur Zeit Karls des Kühnen (1979).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burgunderkriege — Der Schauplatz der Burgunderkriege Schlachten der Burgunderkriege (1474 – 1477) Neuss – Héricourt – …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Nancy — Schlacht bei Nancy Teil von: Burgunderkriege Darstellung der Schlacht bei Nancy in de …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Murten — Teil von: Burgunderkriege Die Schlacht bei Murten, Darstellung im …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Nancy — Teil von: Burgunderkriege Darstellung der Schla …   Deutsch Wikipedia

  • Peter von Molsheim — Autograph der Freiburger Burgunderkrieg Chronik, UB Fribourg …   Deutsch Wikipedia

  • Berner Chronik — Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht vor Zürich wegen Sodomie Die Berner Chronik (auch Berner Schilling oder Amtliche Chronik) ist eine von Diebold Schilling dem Älteren verfasste Chronik der Burgunderkriege in der Tradition… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Grandson — Teil von: Burgunderkriege …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Erhart Tüsch — Textbeginn der Burgundischen Historie Hans Erhart Tüsch (auch Hans Erhart Düsch; † 4. Viertel 15. Jahrhundert oder Anfang 16. Jahrhundert) war der Straßburger Verfasser der Burgundischen Historie und drei kleinerer Dichtungen. Von seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Hospiz auf dem Großen Sankt Bernhard — Das Hospiz von oben Zufahrt zum Hospiz Das Hospiz auf dem Grossen Sankt Bernhard ist ein im Hochmittelalter gegründetes Hospiz der August …   Deutsch Wikipedia

  • Karl (Burgund) — Karl der Kühne als Graf von Charolais, um 1460 mit dem Orden vom Goldenen Vlies Das Gemälde wird Rogier van der Weyden zugeschrieben. Original in Berlin, Staatliche Museen Karl I. «der Kühne» (frz. Charles Ier le Téméraire oder le Hardi) (* 10.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”